Emil-Wendt-Park
6. Februar 2018Allgemein

Impression vom Emil-Wendt-Park in Hamburg Altona. Foto: LB
Das Areal, das sich im Süden des Wohlers Park anschließt, getrennt durch die Thadenstraße, wurde erst 2016 als Emil-Wendt-Park benannt. Zuvor war das Gebiet noch der Nordzipfel des Walter-Möller-Parks. Die Holstenstraße grenzt nun beide voneinander ab.
- Zugang zum Emil – Wendt – Park: Brücke über die Holstenstraße. Foto: LB
- Treppenaufgang zur Brücke über die Holstenstraße. Foto: LB
- Relativ große Steigung am Gehweg zur Brücke Holstenstraße. Foto: LB
- Zugang Gählerstraße, Ecke Holstenstraße. Foto: LB
Wie bei so manchem Park in Hamburg so ist auch hier die Namensgebung mit Emil Wendt einem Opfer des NS-Regimes gewidmet. Die kultivierte Grünfläche ist mit Bäumen gesäumt und hat neben einem Spielplatz auch einen eingezäunten Sportplatz zu bieten. Eine kleine Besonderheit ist die Fußgängerbrücke, die über die stark befahrene Holstenstraße führt.
- Spielplatz. Foto: LB
- Sportplatz / Gitterkäfig mit zwei Fußballtoren. Foto: LB
Barrierefreiheit
Zu empfehlen ist der Zugang von der Thadenstraße(1)/(2) aus. Hier gibt es keinerlei Barrieren. Der Zugang Gählerstraße, Ecke Holstenstraße(5) ist mit einer kurzen, aber erheblichen Steigung versehen. Ähnlich ausgeprägt ist auch die Steigung zur Brücke über die Holstenstraße(*2), wenn man vom Walter-Möller-Park aus in das Areal gelangen möchte. Auch der Zugang Gilbertstraße(3) ist nicht flach. Ansonsten ist das Gelände aber eben und die gepflasterten Gehwege sind gut ausgebaut.
Text und Fotos: LB