Rund um den Wandsbeker Marktplatz
18. September 2018Auf dieser Tour entdecken wir Wandsbeks Geschichte. Ausgangspunkt ist das Fahrstuhl-Portal der U1 Wandsbek Markt. Vom Busausstieg kommend, liegt das überqueren der Fahrbahn vor uns. Auf dem Platz sind drei Skulpturen(1) zu passieren.
- Der Ehrensprung in Wandsbek: Bronzeplastik von Bernd Stöcker
- Zeitungslesende in Wandsbek. Bronzeplastik von Bernd Stöcker
Weiter bummeln wir zu den beiden „Löwen“. Hier ist veranschaulicht, wie einst zwei Löwen die Auffahrt zum Wandsbeker Schloss bewachten. Im Rahmen der Bebauung Marienthals wurde das noch intakte Schloss 1861 abgerissen.

Löwen: Schlosshunterlassenschaft in Wandsbek
Von hier aus können wir auch die Fassade des Karstadt-Hauses(2) bewundern. Das Gebäude von 1921 ist das zweitälteste Kaufhaus Deutschlands.
Wir nehmen den Ampelüberweg und bewegen uns rechts entlang der Wandsbeker Marktstraße. Nach ca. 70m folgt, linker Hand, der Haupteingang in das Quarree(3). Das Wandsbeker Einkaufszentrum lädt zu einer Pause ein, mit kulinarischen Angeboten aus aller Welt. In der ersten Etage befindet sich ein öffentliches, barrierefreies WC. Fahrstuhl und Infostand sind gleich hinter dem Eingang. Dort erhalten Interessierte einen Wegeplan mit Erläuterungen zu den 36 Punkten des „Historischen Rundgangs„, initiiert durch den Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V..

Christuskirche in Wandsbek
An der Ampel wechseln wir in den Puvogel-Garten(5) über. Ein bodennahes Schild informiert über die Anlage. Der wunderschöne Brunnen am Parkeingang wurde 1907 dem Wandsbeker Ehrenbürger Friedrich Puvogel gewidmet. Die beiden Büsten in Sichtweite erinnern an die Freunde Heinrich Rantzau und Tycho Brahe. Vom Mittelturm der Wandesburg (später „Wandsbeker Schloss) beobachtete der Astronom Tycho Brahe 1597/98 die Gestirne.
Zurück an der Ampel überqueren wir die Wandsbeker Allee und richten uns nach rechts. Nach etwa 20m führt links eine Rampe auf den Weg entlang der Kirche. Er führt uns zum Historischen Friedhof und dem Schimmelmann-Mausoleum(6). Am Ende wird dieser Weg von einer 14cm-Stufe blockiert. Ein Umweg führt über die freie Rasenfläche. Über einen schmalen Weg hinter der Christuskirche(7) führt unser Rundgang vor dem Turm wieder auf die Wandsbeker Allee. Der Nachkriegsbau ist bereits die vierte Kirche an dieser Stelle. Wir überqueren die Kreuzung, um der Schloßstraße zu folgen.

Vase. Schloßhinterlassenschaft in Wandsbek
Nach etwa 100m auf der Schloßstraße biegen wir links zu einem Abstecher in den Schloßgarten ein.
Das Haus des Stormaner Landrates(9) wurde von 1873-1937 als solches genutzt. Es ist das zweite Gebäude auf der linken Seite.
Im Schloßgarten 16-18 befindet sich der ehemalige Schloßstandort(10). Daran erinnert nur noch eine rote Tafel.
Abermals auf der Schloßstraße, überqueren wir diese, am nächsten Ampelüberweg vor der Claudiusstraße. Gegenüber stehen zwei „Vasen“(11), die letzten Schlossüberreste. Nun noch ein kleines Stück über den Markt und wir haben die Umrundung vollendet.
Text: Reinhard Schindler

Startpunkt: U-Bahnhof Wandsbek Markt / (1) Skulpturen Ehrensprung und Löwen / (2) Karstadt-Fassade / (3) Einkaufszentrum Quarree / (4) Haus Wandsbecker Bothe / (5) Puvogelbrunnen und Büsten / (6) Historischer Friedhof und Mausoleum / (7) Christuskirche / (8) Schloss – Attika / (9) Haus Stormaner Landrat / (10) Schloss – Standort / (11) Vasen.
Kartendaten © OpenStreetMap contributors (CC-BY-SA)