Rundgang Loki-Schmidt-Garten
25. September 2018Der Innenvorplatz ist mit Blindenfliesen (Bodenindikator), einer Informationstafel sowie einer guten Ausschilderung versehen. Der Rundweg Richtung Grüner Schule ist lang gezogen mit leichter Steigung. Der Nutzgarten kann rundherum befahren werden (asphaltierter Außenweg) mit diversen Abzweigungen (Sandwege). Vom Rundweg geht linkerhand ein kleiner asphaltierter Weg in Richtung Gräsergarten (nur 2/3 der Strecke sind befahrbar). Die kleinen Innenwege sind nicht rollstuhlgerecht – schmaler, unebener Fliesenweg.
Der Rundweg führt weiter in Richtung Grüner Schule zu den Giftpflanzen. Dieser Bereich ist nur von außen befahrbar und zu betrachten, der Innenbereich besteht aus schmalen Sandwegen und Stufen. Den Giftpflanzen gegenüber befindet sich die Grüne Schule mit schmalen, zum Teil befahrbaren Innenwegen.
Der Rundweg in Richtung Pyramiden ist gut zu befahren. Die Pyramiden sind mit zwei Eingängen versehen. Der Übergang vom Sandweg in die Pyramide ist gut zu bewältigen, die Bilder hängen allerdings zu hoch (beginnen in ca. 140 cm Höhe).
Der Innenbereich ist nur über Stufen zu erreichen, zudem schmal angelegt und mit Kopfsteinpflaster versehen. Der Rundweg zum Gesteinsgarten geht in Kopfsteinpflaster über und ist daher schwer befahrbar.
Der asphaltierte Rundweg geht in den Bereich „Süd- und Nordamerika“ über, auch hier ist dieser Weg zum Teil mit leichter Ansteigung und Zwischensielen sowie Kopfsteinpflaster versehen. Hinweis- bzw. Erläuterungsschilder sind zu beiden Seiten in Hüfthöhe angebracht und daher gut lesbar.
Der Japangarten ist leider nur von außen befahrbar. Alle Innenwege sind mit Stufen und unebenen Fliesen versehen. Auch der Chinesische Pavillon ist nicht befahrbar, da auch dieser Bereich nur über Stufen und unebene Fliesen und Pfade zu erreichen ist. Man kann jedoch auch aus einer gewissen Distanz einen schönen Ausblick erhalten. Nahe dem Chinesischen Pavillon und der kleinen Blockhütte befindet sich das sehr sehenswerte Alpinium. Dieser Bereich sollte auf jeden Fall nur in Begleitung aufgesucht werden, da der Zugang nur über z.T. sehr rutschige Holzstege möglich ist. Der Innenbereich ist größtenteils mit schmalen Sandwegen versehen.
Rings um das Rollgewächshaus ist der Platz kopfsteingepflastert. In der Nähe des Rollgewächs- und Kakteenhauses (auch von außen einsehbar) befindet sich das Café Palme.
Weiter geht es zum Amphitheater (zu erreichen über leichte Schräge bzw. Stufen). Der angrenzende Bibelgarten ist gut befahrbar. Die Beschilderung der Pflanzen ist in Hüfthöhe angebracht.
Der Duft- und Tastgarten ist teilweise über Stufen sowie einen breiten und leicht ansteigenden Weg zu erreichen.
Der Tastgarten ist mit breiten Fliesenwegen und strukturierten Leitstreifen sowie einem Reliefplan ausgestattet. Die Beschilderung der Pflanzen befindet sich in Hüfthöhe und zum Teil auch in Brailleschrift. Verschiedene Duftkästen sind für RollstuhlfahrerInnen zu hoch angebracht.
Das Loki-Schmidt-Haus ist auch für RollstuhlfahrerInnen geeignet. Die breite Tür wird auf Wunsch, durch Klopfen an der Fensterscheibe, vom Personal geöffnet. Im Haus finden Ausstellungen (Programm) statt. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Am Ende des Botanischen Gartens befindet sich der Bambuswald, ein zu 2/3 gefliester Rundweg, der Rest sandiger Waldweg.
Fazit:
Allen Gästen dient der Loki-Schmidt-Garten als Ruhepol und Ort der Entspannung. Stufen, Unebenheiten, Kopfsteinpflaster, Sandwege und lang gezogene Steigungen lassen sich mit Hilfe einer Begleitperson überwinden, für trainierte RollstuhlfahrerInnen ist die Tour selbstständig zu bewältigen.

Startpunkt: S-Bahnhaltestelle Klein Flottbek / (1) Eingang Loki-Schmidt-Garten.
Kartendaten © OpenStreetMap contributors (CC-BY-SA)