Rundgang Messehallen <--> Jungfernstieg: Zwischen Justizforum und Gänsemarkt
2. August 2018
Hanseatisches Oberlandesgericht im Justizforum Sievekingsplatz
Nach der Überquerung des Gorch-Fock-Walls erreichen wir die Laeiszhalle(2), die auch als Musikhalle bezeichnet wird. Sie wurde im Jahr 1908 als damals größtes und modernstes Konzerthaus Deutschlands eingeweiht.
- Sievekingplatz, Musikhalle
- Bäckerbreitergang
Wir folgen dem Valentinskamp und kommen rechts in den Bäckerbreitergang(3). Die Fachwerkhäuser dort gehören zu den letzten Resten des ehemals dichtbebauten Gängeviertels.
Wir biegen links in die Speckstraße und gelangen zu den Hinterhöfen des Gängeviertels am Valentinskamp(4), das sich nach Abrissplänen von Investoren und Hausbesetzungen zum Künstlerquartier entwickelte, inzwischen unter Denkmalschutz steht und saniert werden soll.
Über die Caffamacherreihe und die ABC-Straße erreichen wir den Gänsemarkt(5). Hier münden etliche Einkaufspassagen und auch der Jungfernstieg in den dreieckigen Platz. Anlässlich seines hundertsten Todestages wurde 1881 ein Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing aufgestellt.
- ABC-Straße
- Dammtorstraße
An der Dammtorstraße befindet sich die Hamburgische Staatsoper(6), die als eines der führenden Opernhäuser der Welt auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurückblicken kann.

Neuer Jungfernstieg
Am Ende der Colonnaden stoßen wir auf den Jungfernstieg(8), die bekannteste Flaniermeile Hamburgs, gelegen zwischen einer prächtigen Häuserzeile und der Binnenalster, mit dem Anleger der Alsterschiffe und dem Alsterpavillon.
Am U-Bahnhof Jungfernstieg endet diese Tour.

Startpunkt an der Haltestelle Messehallen; (1) Justizforum; (2) Laeiszhalle; (3) Bäckerbreitergang; (4) Speckstraße; (5) Gänsemarkt; (6) Hamburgische Staatsoper; (7) Colonnaden; (8) Jungfernstieg.
Kartendaten © OpenStreetMap contributors (CC-BY-SA)