HafenCity
Dieser Artikel besteht aus mehreren Seiten:
Seite 1 | Seite 2
Gedacht, gesagt, getan

Kran am Kaiserkai
Die HafenCity liegt zwischen dem Baumwall im Westen, den Deichtorhallen im Osten und wird im Süden durch die Norderelbe begrenzt. Ihre Geschichte begann als historischer Anlandeplatz Hamburgs an einem Mündungsarm der Bille im neunten Jahrhundert und entwickelte sich seitdem nahezu ungestört weiter.
Im sechzehnten Jahrhundert entstanden außerhalb der alten Stadtmauer am Sand- und Broktor auf den Grasbrookinseln Kehrwieder und Wandrahm Ansiedlungen von holländischen Kaufleuten und Arbeitern. Nachdem die Stadtmauer im neunzehnten Jahrhundert Stück für Stück dem Erweiterungsdrang der florierenden Handelsstadt fiel, dehnten sich durch Kanäle verbundene Hafenanlagen in dem Gebiet aus. Als 1883 dort der Freihafen auf dieser Grundlage entstand, um Zollformalitäten im Hafengebiet zu vermeiden, den Überseehandel zollfrei betreiben und Importgüter zollfrei, lagern und verarbeiten zu können, mussten ihm die Ansiedlungen weichen.
Die dem Freihafen zugehörige Speicherstadt ruht auf zahlreichen Eichenpfählen mit denen der unsichere Grund stabilisiert wurde. Sie steht unter Denkmalschutz und ist ins Weltkulturerbe aufgenommen worden. Ihre neugotische Backsteinarchitektur und die bei Dunkelheitseinbruch beleuchteten Brücken sind fester Teil des Hamburger Stadtbildes, während der Hamburger Hafen selbst mittlerweile elbabwärts liegt.

Takelage, im Hintergrund die Elbphilharmonie
Das Gebiet der Hafencity ist immer noch von Fluss- und Kanalläufen umgeben. Das macht die HafenCity attraktiv; nicht nur um dort zu arbeiten, sondern auch um dort zu wohnen oder einfach nur spazieren zu gehen. In Sachen Barrierefreiheit hat die HafenCity – einfach weil hier vieles nagelneu gebaut wurde – der Altstadt und der Neustadt einiges voraus. Auf den großen, zentralen Plätzen wurde Rampen eingeplant und auch gebaut, die neuen Fußgängerbrücken sind in der Regel auch befahrbar. Aber natürlich ist die Grundlage dieses neuen Stadtteils alte Bausubstanz, so dass längst nicht jeder sehenswerte Ort auch problemlos erreichbar ist.
Die neu entstandene U4 bindet die HafenCity an das Hamburger U-Bahnnetz an und auch die Busse des HVV verkehren überall im Stadtteil.
Auf den folgenden Seiten informiert Sie unsere Mitarbeiterin Sara St. über die Entwicklung der HafenCity seit dem Jahr 2018, unter anderem mit folgenden Themen:
- Eröffnung Baakenpark
- Arche Nora e.V. – eine Initiative und Wohnprojekt von Frauen für Frauen
- Hamburg Leuchtfeuer baut barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnungen
Dieser Artikel besteht aus mehreren Seiten:
Seite 1 | Seite 2