Rahlstedt
22. Februar 2018
Schweriner Straße
Der Stadtteil Rahlstedt liegt im Nordosten und ist sowohl der größte Stadtteil des Bezirks Wandsbek als auch einer der größten Hamburgs. Zu Rahlstedt gehören die Ortsteile Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Meiendorf, Oldenfelde, Hohenhorst und Großlohe.

„Eva“-Skulptur in der Schweriner Straße, welche dort während einer Ausstellung temporär zu sehen war.
Rahlstedts langer Weg nach Hamburg
Die erste urkundliche Erwähnung Rahlstedts als Radoluestede erfolgte 1248. Später gehörte Rahlstedt zur dänischen Krone, und fiel 1864 an Preußen. 1927 wurden die Ortschaften Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Meiendorf und Oldenfelde sowie Teile von Tonndorf-Lohe und Jenfeld zur preußischen Gemeinde Rahlstedt zusammengeschlossen und kamen nach dem Groß-Hamburg-Gesetz 1937 zu Hamburg. In den 1960er Jahren wurde der Ortsteil Hohenhorst im Südosten Rahlstedts geplant und gebaut, zudem entstanden am östlichen Rand die Großsiedlungen Großlohe und Rahlstedt-Ost.
Der Ortsteil Neu-Rahlstedt ist fast ebenso alt wie Alt-Rahlstedt. In Neu-Rahlstedt ist noch ein alter Dorfkern enthalten, der aufgrund seiner Hufeisenform entfernt an einen „Rundling“ erinnert.
Rahlstedt hat etwas zu bieten

Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal

Denkmal von Detlev von Liliencron (1844–1909, Lyriker, Prosa- und Bühnenautor) im nach ihm benannten Liliencronpark
Zu Rahlstedts vergangener Prominenz zählt der Dichter Detlev von Liliencron, nach dem ein Park benannt wurde und in welchem auch eine Statue zu seinen Ehren steht. Heute wohnen in Rahlstedt unter anderem Nena und Till Demtröder, die aber bisher weder für einen Park noch für eine Statue genug „geleistet“ haben.
Der Weg zur Barrierefreiheit

Schweriner Straße
Darüber hinaus wurden hier zum Teil die Pflasterungen in der Fußgängerzone Schweriner Straße erneuert, so dass weniger Stolperfallen vorhanden sind. Allerdings gibt es dort im Winter eine gewisse Rutschgefahr, da die neuen Pflastersteine eine andere Beschaffungsart haben als die alten.

Steidlplatz, benannt nach dem traditionsreichem Café Steidl
Der Bahnhof Rahlstedt ist durch die gute Verkehrsanbindung und barrierefreie Zufahrt gut zu erreichen. Es gibt nicht nur einen extra angelegten Rundweg für Mobilitätseingeschränkte und Kinderwagen, sondern auch einen gut nutzbaren Fahrstuhl, um angenehm und ohne Probleme auf den Bahnsteig zu gelangen.
Größere Karte anzeigen