St. Pauli
28. Februar 2018Ramba Zamba mit ganz viel Herz
Touristen kichern mit schöner Regelmäßigkeit, wenn Ihnen eine ortskundige Fremdenführerin erzählt, dass St. Pauli seinen Namen von Gottes Gnaden erhielt. „Was?“ heißt es dann, „die sündigste Meile der Welt, heißt nach einer Kirche?“

Die 1949 gegründete, relativ typische Eck-Kneipe „Zum Silbersack“ in der Silbersackstraße
So auch auf St. Pauli: Die großen Kirchen zeigen hier traditionell Flagge und die Mitglieder der Heilsarmee haben wegen ihres Mutes, ihren Glaube in der ihr typischen Art und Weise zu verbreiten, schon fast Kultstatus. Auf jeden Fall werden sie von echten Kiezlern respektiert und es gilt als absolutes No go, den Musikern gegenüber in irgendeiner Weise ausfallend zu werden.

St. Pauli Fischmarkt
Das Kopfsteinpflaster rund um die Halle unterstreicht zwar den traditionellen Charakter des Fischmarktes, für Menschen auf Rädern, Stöckelschuhen oder ohnehin unsicherem Gang allerdings ist es eine Zumutung. Fahrradfahrer lassen ihren Untersatz am besten gleich stehen, Rollstuhlfahrer versichern sich am besten der Hilfe anderer Menschen und richten sich auf schweres Gelände ein. Allerdings sollte sich niemand vom Kopfsteinpflaster abschrecken lassen. Einmal im Leben sollte man Aale-Dieter denn doch gesehen und gehört haben.
Die Reeperbahn ist vor allem eins: grell beleuchtet, laut und meist auch brechend voll. Jedenfalls am Wochenende und natürlich immer erst abends. Tagsüber ist es einfach nur eine wuselige Straße, mit ebenso viel Kneipen und Etablissements, wie es Häuser gibt.
Kultur wird auf der Reeperbahn mittlerweile wieder großgeschrieben: Schmidts Tivoli, das St. Pauli Theater, das Operettenhaus und dazu jede Menge Musikclubs bieten ein vielseitiges und durchaus anspruchsvolles Programm und locken tausende von Besuchern an. Und dann natürlich noch der Hamburg Dom: ein riesiger Jahrmarkt, der dreimal jährlich von Millionen Besucher heimgesucht wird.

Hamburger Dom. „Big Monster“-Krake und Riesenrad. Foto: Kiezkickerde auf ipernity.com (Lizenz: CC BY-NC-ND)
Natürlich ist St. Pauli weit mehr, als nur diese ganze Klamauk. Hier leben überdurchschnittlich viele arme Menschen, hier zelebriert der FC St. Pauli seine Fußballspiele, hier tummelt sich Hamburg in Planten und Blomen…
In Sachen Barrierefreiheit hat St. Pauli nicht gerade Vorbild-Funktion. Es ist ein alter, direkt am Elbhang gelegener Stadtteil, was zu so manchem Umweg zwingt und ein gewisses pfadfinderisches Talent erfordert. Die manchmal etwas rüde, aber in der Regel herzliche Hilfsbereitschaft der Bewohner und das unvergleichliche Flair des Stadtteils allerdings entschädigen für diese Unbill.
Größere Karte anzeigen