7. Juni 2018 |
Kategorie:
Allgemein Der in Rahlstedt gelegene Liliencronpark ist nach dem Dichter und Bühnenautor Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron (1844-1909), besser bekannt auch als Detlev von Liliencron, benannt. 1934 wurde ihm ein Denkmal gesetzt und der Park der Öffentlichkeit übergeben. Neben dem Denkmal befindet sich auch ein Gedenkstein mit der Inschrift „Up ewig ungedeelt“ (auf ewig ungeteilt), der an den Unabhängigkeitskampf… Continue Reading Liliencronpark
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Detlev von Liliencron, Draußen, Gedenkstein "Up ewig ungedeelt" (auf ewig ungeteilt), Liliencronpark, Mühlenteich, Oldenfelde, Park, Rahlstedt, Rahlstedter Bahnhofstraße, Rahlstedter Straße, Scharbeutzer Straße, Stellau, Teich (See), Unabhängigkeitskampf von Dänemark, Wandse, Wilhelm- Grimm- Straße |
Kommentare deaktiviert für Liliencronpark
22. Februar 2018 |
Kategorie:
Rahlstedt zeigt Größe – naturfreundliches Rahlstedt Der Stadtteil Rahlstedt liegt im Nordosten und ist sowohl der größte Stadtteil des Bezirks Wandsbek als auch einer der größten Hamburgs. Zu Rahlstedt gehören die Ortsteile Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Meiendorf, Oldenfelde, Hohenhorst und Großlohe. Durch Rahlstedt fließt die Wandse mit ihren Nebenflüssen und lockert das Stadtbild auf. Besonders sehenswert sind die beiden Naturschutzgebiete Stellmoorer Tunneltal… Continue Reading Rahlstedt
Weiter lesen...
Tags: Alt-Rahlstedt, Bezirk Wandsbek, Café Steidl, Das Großstadtrevier (Serie), Detlev von Liliencron, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Rahlstedt-Arcaden, Eiszeit, Groß-Hamburg-Gesetz, Großlohe, Haus der Wilden Weiden, Hohenhorst, Jenfeld, Liliencronpark, Meiendorf, Naturschutzgebiet, Naturschutzgebiet Höltigbaum, Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal, Nena, Neu-Rahlstedt, Oldenfelde, Radoluestede, Rahlstedt, Rahlstedt-Ost, Rahlstedter Bahnhofstraße, Schweriner Straße, Stadtteil, Steidlplatz, Till Demtröder, Tonndorf, Tonndorf-Lohe, Wandse |
Kommentare deaktiviert für Rahlstedt