Beiträge zum Stichwort ‘Einkaufszentrum’
18. September 2018 |
Kategorie:
Auf dieser Tour entdecken wir Wandsbeks Geschichte. Ausgangspunkt ist das Fahrstuhl-Portal der U1 Wandsbek Markt. Vom Busausstieg kommend, liegt das überqueren der Fahrbahn vor uns. Auf dem Platz sind drei Skulpturen(1) zu passieren. „Der Ehrensprung“, eine Bronzeplastik von Bernd Stöcker, ist dem Dichter Matthias Claudius (1740-1815) gewidmet. Das gegenüberliegende Werk „Zeitungslesende am Strand“ ist auch von diesem Bildhauer. Weiter bummeln… Continue Reading Rund um den Wandsbeker Marktplatz
Weiter lesen...
Tags: Attika/Schmuckbalustrade, Bernd Stöcker, Bezirk Wandsbek, Bezirksamt, Bürgerverein Wandsbek von 1848 e.V., Christuskirche, Claudiusstrasse, Der Wandsbecker Bothe (Zeitung), Draußen, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Quarree, Friedrich Puvogel (Ehrenbürger Wandsbeks), Heinrich Rantzau, Historischer Friedhof, Karstadt, Marienthal, Matthias Claudius (Dichter), Puvogel-Garten, Rundgang, Schimmelmann-Mausoleum, Schloßgarten, Schloßstrasse, Stormarn, Tycho Brahe (Astronom), Wandesburg, Wandsbek, Wandsbek Markt, Wandsbeker Allee, Wandsbeker Marktstraße, Wandsbeker Schloss |
Kommentare deaktiviert für Rund um den Wandsbeker Marktplatz
4. Juni 2018 |
Kategorie:
Allgemein Die Namensgebung geht auf die Familie Henneberg zurück, die im 19. Jahrhundert das Areal als Grundbesitz erwarb und bewirtschaftete. Ein Familienrelikt als auch Highlight im Gelände ist die allerdings erst 1887 entstandene Burg Henneberg. Etwas versteckt nahe der Poppenbüttler Schleuse liegt die im Maßstab 1:4 errichtete Burg, die nach dem Vorbild der in Thüringen stehenden Burg des Grafen Henneberg… Continue Reading Hennebergpark
Weiter lesen...
Tags: Alster, Alsterredder, Alstertal, Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ), Alsterwanderweg, Basaltweg, Bezirk Wandsbek, Burg Henneberg, Draußen, Einkaufszentrum, Familie Henneberg, Hennebergpark, Marienhof, Park, Poppenbüttel, Poppenbüttler Markt, Poppenbüttler Schleuse, Saseler Damm, Schleuse, Schleusenteich, Schleusentwiete, Teich (See) |
Kommentare deaktiviert für Hennebergpark
7. März 2018 |
Kategorie:
Vom Dorf zur Vorstadt: Stadtteil der Gegensätze Barmbek gehört zum Bezirk Hamburg-Nord, namensgebend für den Stadtteil war der Bach Barnebeke, die heutige Osterbek. Bis in die 1860er Jahre war Barmbeck ein Dorf mit bewirtschafteten Höfen, 1894 wurde es von Hamburg eingemeindet, 1946 in Barmbek umbenannt und 1951 in Barmbek-Nord und -Süd geteilt. Durch die guten Verbindungen in die Innenstadt, die… Continue Reading Barmbek
Weiter lesen...
Tags: Andreas Brehme, Angela Merkel, Barmbek, Barmbek Basch, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Barnebeke, Bartholomäus-Therme, Bezirk Nord, Bugenhagenkirche, Bürgerhaus, Bürgerhaus Barmbek-Nord, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Hamburger Meile, Einkaufszentrum Mundsburg-Center, Freihafen, Fritz Schumacher, Fuhlsbüttler Straße, Hamburger Straße, Helmut Schmidt, Kultur-Bühne Bugenhagen, Loft31, Lord von Barmbeck, Mundsburg, Mundsburg-Tower, Museum für Arbeit, New York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie, Osterbekkanal, Parklane, Quartier21, Ralph Giordano, Speicherstadt, Stadtpark, Stadtteil, Theater an der Marschnerstraße, Waterfront, Zinnschmelze |
Kommentare deaktiviert für Barmbek
5. März 2018 |
Kategorie:
„Ach, geh‘ doch nach Wandsbek!“ Der Stadtteil Wandsbek ist das Zentrum des gleichnamigen Bezirks und liegt im Osten Hamburgs. Wandsbek erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund der Fülle an Einkaufsmöglichkeiten, den zahlreichen Grünflächen und der guten Anbindung an Bus und Bahn. Der Stadtteil hat zwei barrierefreie U-Bahn-Stationen. Die nördliche Station „Wandsbek-Gartenstadt“ ist umgeben von einem ruhigen Wohngebiet mit überwiegend einzelnen Siedlungshäusern.… Continue Reading Wandsbek
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Botanischer Sondergarten, Christuskirche, Der Wandsbecker Bothe (Zeitung), Eichtalpark, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Quarree, Kattunbleiche, Matthias Claudius (Dichter), Park, Schimmelmann-Mausoleum, Staatsarchiv Hamburg, Stadtteil, Wandsbek, Wandsbek Markt, Wandsbek-Gartenstadt, Wandsbeker Allee, Wandsbeker Chaussee, Wandsbeker Gehölz, Wandsbeker Königstraße, Wandsbeker Marktstraße, Wandsbeker Wochenmarkt, Wandse, Zentraler-Omnibus-Bahnhof (ZOB) |
Kommentare deaktiviert für Wandsbek
2. März 2018 |
Kategorie:
Hamburgs Hollywood: Von der Frühgeschichte zum Großstadtrevier Tonndorf liegt im Osten der Stadt und wird begrenzt von den Stadtteilen Farmsen-Berne, Rahlstedt, Jenfeld und Wandsbek. Ausgrabungen an der Rahlau belegen eine Besiedelung bereits in der Eisen- und Bronzezeit. Urkundlich erwähnt wird Tonndorf als „Todendorpe“ im Jahre 1314. Der Name leitet sich vom vermutlichen Ortsgründer Todo ab. 1937 wurde Tonndorf durch das… Continue Reading Tonndorf
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Das Großstadtrevier (Serie), Der Hauptmann von Köpenick (Film), Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Tondo, Groß-Hamburg-Gesetz, Gyula Trebitsch, Rahlau, Real-Film, Stadtteil, Strand, Strandbad Ostende, Studio Hamburg, Teich (See), Todendorpe, Todo, Tonndorf, Tonndorf-Lohe, Tonndorfer Hauptstraße, Tonndorfer Teich, Wandse |
Kommentare deaktiviert für Tonndorf
22. Februar 2018 |
Kategorie:
Rahlstedt zeigt Größe – naturfreundliches Rahlstedt Der Stadtteil Rahlstedt liegt im Nordosten und ist sowohl der größte Stadtteil des Bezirks Wandsbek als auch einer der größten Hamburgs. Zu Rahlstedt gehören die Ortsteile Alt-Rahlstedt, Neu-Rahlstedt, Meiendorf, Oldenfelde, Hohenhorst und Großlohe. Durch Rahlstedt fließt die Wandse mit ihren Nebenflüssen und lockert das Stadtbild auf. Besonders sehenswert sind die beiden Naturschutzgebiete Stellmoorer Tunneltal… Continue Reading Rahlstedt
Weiter lesen...
Tags: Alt-Rahlstedt, Bezirk Wandsbek, Café Steidl, Das Großstadtrevier (Serie), Detlev von Liliencron, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Rahlstedt-Arcaden, Eiszeit, Groß-Hamburg-Gesetz, Großlohe, Haus der Wilden Weiden, Hohenhorst, Jenfeld, Liliencronpark, Meiendorf, Naturschutzgebiet, Naturschutzgebiet Höltigbaum, Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal, Nena, Neu-Rahlstedt, Oldenfelde, Radoluestede, Rahlstedt, Rahlstedt-Ost, Rahlstedter Bahnhofstraße, Schweriner Straße, Stadtteil, Steidlplatz, Till Demtröder, Tonndorf, Tonndorf-Lohe, Wandse |
Kommentare deaktiviert für Rahlstedt
21. Februar 2018 |
Kategorie:
Die Keimzelle des Multikulti „Die Freie und Hansestadt Hamburg hat 104 Stadtteile. Einer davon heißt Ottensen. Er liegt im Hamburger Westen, genau neun S-Bahn-Minuten von der City entfernt. (…) Ottensen ist keinesfalls Hamburgs größter Stadteil. Es ist nicht sein bekanntester. Es ist nicht sein schönster. Es ist beileibe auch nicht sein modernster. Auch nicht sein elegantester. Aber viele sind einer… Continue Reading Ottensen
Weiter lesen...
Tags: Allee-Theater, Altonaer Museum, Altonaer Theater, Altonale, Barnerstraße, Bezirk Altona, Black Box, Christianskirche, Das Großstadtrevier (Serie), Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Mercado, Elbe, Fabrik (Kulturzentrum), Fathi Akin, Frau Schrödters, Gaußstraße, Hammaburg, Heine-Haus, Jan Fedder, Kreuzkirche, Lankenaustift, Monsun-Theater, Motte, Museumshafen Övelgönne, Ottahusen, Ottensen, Ottenser Hauptstraße, Stadtteil, Stuhlmannbrunnen, Tatort, Thalia in der Gaußstraße, Theater für Kinder, Theater in der Basilika, Türkisches Theater Hamburg, Zeisehallen |
Kommentare deaktiviert für Ottensen
19. Februar 2018 |
Kategorie:
Der Norden wohnt gut – vom Wald zur Hochbahn Der Stadtteil Langenhorn gehört zum Bezirk Hamburg-Nord. Im Süden wird er durch Fuhlsbüttel, im Westen und Norden durch die zu Schleswig-Holstein gehörende Stadt Norderstedt und im Osten durch Hummelsbüttel begrenzt. Der sicher bekannteste Bürger war der Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Der Name Langenhorn entstand aus der Bezeichnung für einen großen, langgezogenen Eichen-… Continue Reading Langenhorn
Weiter lesen...
Tags: Airport, Allgemeines Krankenhaus Heidberg, Ansgarkirche, Asklepios Klinik Nord, Bezirk Nord, Bornbach, Deutsche Messapparate GmbH (MESSAP), Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Langenhorn Markt, Essener Straße, Flughafen, Fritz Schumacher, Hanseatischen Kettenwerke GmbH, Helmut Schmidt, Helmut-Schmidt-Airport, Kirche Sankt Jürgen, Konzentrationslager, Krankenhaus Ochsenzoll, Krohnstieg, Lange horn, Langenhorn, Langenhorner Chaussee, Naturschutzgebiet, Naturschutzgebiet Rothsteinsmoor, NS-Euthanasieprogramm, Raakmoor, Ring 3, Schwarzwaldsiedlung, Stadtteil, Tangstedter Landstraße, Tarpenbek |
Kommentare deaktiviert für Langenhorn
19. Februar 2018 |
Kategorie:
Stadtteil „Im gelben Feld “ mit zwei Gesichtern Der Stadtteil Jenfeld liegt im Osten Hamburgs und gehört zum Bezirk Wandsbek. Begrenzt wird Jenfeld im Norden von Rahlstedt und Tonndorf, im Westen von Marienthal, im Süden von der Autobahn A24 als Grenze zu Billstedt, sowie im Osten durch Barsbüttel in Schleswig-Holstein. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde das damalige Dorf, dessen… Continue Reading Jenfeld
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Douaumont-Kaserne, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum JEN, Groß-Hamburg-Gesetz, Helmut Schmidt, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Jenfeld, Jenfeld-Haus, Jenfelder Allee, Jenfelder Au, Jenfelder Moor, Jenfelder Moorpark, Jenfelder Moorteiche, Klinkerstein, Lettow-Vorbeck-Kaserne, Öjendorfer Damm, Rodigallee, Rotklinker, Stadtteil, Sturmflut, Teich (See), Universität, Von-Estorff-Kaserne, Yelefelde |
Kommentare deaktiviert für Jenfeld
5. Februar 2018 |
Kategorie:
Der unterschätzte StadtteilDer Stadtteil Farmsen-Berne liegt im Nordosten Hamburgs im Bezirk Wandsbek und gehört zu den sogenannten Walddörfern. Farmsen und Berne wurden 1296 erstmals urkundlich erwähnt und 1937 im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in die Hansestadt eingemeindet. Viel Natur und Erholung Seit mehreren hundert Jahren wurde in dem Gebiet Ton abgebaut, weswegen sich hier noch viele Teiche als Überreste ehemaliger Tongruben… Continue Reading Farmsen-Berne
Weiter lesen...
Tags: August-Krogmann-Straße, Beamtenhäuser, Berne, Berner Au, Berner Gutshaus, Berner Gutspark, Bezirk Wandsbek, Einkaufstreffpunkt Farmsen (EKT), Einkaufszentrum, Erlöserkirche Farmsen, Fachwerkhäuser, Farmsen, Farmsen-Berne, Gartenstadt Berne, Groß-Hamburg-Gesetz, Hospital Sankt Georg, Kupferteich, Neusurenland, Stadtteil, Strand, Strandbad Farmsen, Teich (See), Trabrennbahn Farmsen, Walddörfer |
Kommentare deaktiviert für Farmsen-Berne