Beiträge zum Stichwort ‘Großer Hamburger Brand (1842)’
6. März 2018 |
Kategorie:
Von allem etwas: geschützter Ort vor den Toren der Stadt Urkundlich erwähnt wird Winterhude erstmalig im Jahr 1250. Der Namenszusatz „hude“ bezeichnet einen geschützten Ort für Vieh oder Alsterkähne. Winterhude war ein typisches Bauerndorf vor den Toren Hamburgs. Nach dem großen Brand und der Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 begann die starke Besiedelung des Stadtteils, der erst 1894 endgültig nach… Continue Reading Winterhude
Weiter lesen...
Tags: Alster, An der Fernsicht, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, City Nord, Gelehrtenschule des Johanneum, Goldbekhaus, Goldbekkanal, Großer Hamburger Brand (1842), Hude, Jarrestadt, Jarrestraße, Kampnagel, Klinkerstein, Komödie am Winterhuder Fährhaus, Osterbekkanal, Park, Planetarium, Rotklinker, Sierichstraße (wechselseitige Einbahnstraße), Sporthalle Hamburg (Alsterdorfer Sporthalle), Stadtpark, Stadtteil, Wasserturm, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Winterhude
26. Februar 2018 |
Kategorie:
Mit Fahrrad und Porsche – vom Schlagbaum zum Stadtteil Der Stadtteil Rotherbaum gehört zum Bezirk Eimsbüttel und grenzt im Norden an Harvestehude, im Osten an die Außenalster und St. Georg, im Süden und Westen an die Neustadt, Sternschanze und St. Pauli. Das Gebiet um die Rothenbaumchaussee wird häufig auch als Rotherbaum bezeichnet, aber die Konzerte des „NDR am Rothenbaum“ oder… Continue Reading Rotherbaum
Weiter lesen...
Tags: Abaton, Alster, Alsterpark, Alsterufer, Amerikanische Generalkonsultat (Kleine Weiße Haus an der Alster), Bezirk Eimsbüttel, Dammtor, Edmund-Siemers-Allee, Geologisch-Paläontologische Museum, Geomatikum, Grindelallee, Grindelberg, Grindelhochhäuser, Grindelviertel, Großer Hamburger Brand (1842), Hamburger Kammerspiele, Judentum, Konsulat, Logo, MARKK - Museum am Rothenbaum, Martin-Luther-King-Platz, Milchstraße, Mineralogische Museum, Mittelweg, Museum, Philosophenturm, Pöseldorf, Rothenbaumchaussee, Rotherbaum, Stadtteil, Thalmud-Thora-Schule, Universität, Von-Melle-Park (Uni Campus), Zoologisches Museum |
Kommentare deaktiviert für Rotherbaum
19. Februar 2018 |
Kategorie:
Kaum bekannt, doch nahe dran: vom Bauverbot zum Wiederaufbau Hohenfelde gehört zum Bezirk Hamburg-Nord und grenzt an die Stadtteile Uhlenhorst, Eilbek, Borgfelde und St. Georg. Die kurzen Wege zur Innenstadt und Außenalster machen Hohenfelde zur begehrten Wohngegend. Das einstige „Hohe Feld“ war Teil der Hamburger Verteidigungsanlagen und durfte, um im Ernstfall freies Schussfeld zu haben, lange Zeit nicht bebaut werden.… Continue Reading Hohenfelde
Weiter lesen...
Tags: Alster, Alsterschwimmhalle (Schwimmoper), Alstertower, Alsterwiese, Alsterwiese Schwanenwik, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, Drei Männer im Boot, Edwin Scharff, Gewerbeschule für Gastronomie und Ernährung, Gewerbeschule für Stahl- und Maschinenbau, Graumannsweg, Großer Hamburger Brand (1842), Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hohe Feld, Hohenfelde, Klinkerstein, Lübecker Straße, Marienkrankenhaus, Modeakademie JAK, Modecampus Armgartstraße, Mühlendamm, Sechslingspforte, Stadtteil |
Kommentare deaktiviert für Hohenfelde
14. Februar 2018 |
Kategorie:
Gedacht, gesagt, getan Manche Dinge gehen in Hamburg auch richtig schnell. Die HafenCity ist sicherlich ein gutes Beispiel dafür: Ein ganzer Stadtteil direkt an der Elbe, der entscheidend zu Hamburgs maritimer Identität beiträgt, im wahrsten Sinne des Wortes einfach aus dem Boden gestampft. Die HafenCity liegt zwischen dem Baumwall im Westen, den Deichtorhallen im Osten und wird im Süden durch… Continue Reading HafenCity
Weiter lesen...
Tags: Altonaer Spar- und Bauverein, Arche Nora, Baakenhafen, Baakenhafenbrücke, Baakenpark, Baumwall, Bezirk Mitte, Bille, Broktor, Deichtorhalle, Elbe, Elbphilharmonie, Ericusgraben, Erika-Mann-Bogen, Freihafen, Gewürzmuseum, Grasbrook, Großer Hamburger Brand (1842), Hamburg Dungeon, Hamburg Leuchtfeuer, Hamburger Hochstraße, Kaiserkai, Kaispeicher, Kehrwieder, Lohsepark, Maritimes Museum, Miniatur Wunderland (MiWuLa), Norderelbe, Park, Sandtor, Speicherstadt, Speicherstadtmuseum, Stadtteil, Störtebeker, Universität, Wandrahm, Weltkulturerbe, Zollmuseum |
Kommentare deaktiviert für HafenCity
30. Januar 2018 |
Kategorie:
Nahe dran, nicht mitten drin Zwischen Hohenfelde, Dulsberg und Wandsbek bzw. zwischen Barmbek-Süd und Hamm liegt Eilbek, ein Stadtteil der auch bei Hamburgern kaum bekannt ist und der auch nichts besonderes zu bieten hat. Selbst die Schön Klinik, das ehemalige Allgemeine Krankenhaus Eilbek, liegt eigentlich in Barmbek-Süd. Doch man wohnt gerne in Eilbek, hat Naherholung, gute Einkaufsmöglichkeiten und kurze Wege… Continue Reading Eilbek
Weiter lesen...
Tags: Allgemeines Krankenhaus Eilbek, Alster, Auenviertel, Bezirk Wandsbek, Bürgerpark, Eilbek, Eilbekkanal, Eilbektal, Friedenskirche, Großer Hamburger Brand (1842), Hans Fallada, Hauptkirche, Hauptkirche Sankt Jacobi, Helmut Schmidt, Jacobipark, Kindertheater Fundus, Max Schmeling, Osterkirche, Schön-Klinik, Stadtteil, Versöhnungskirche, Wandsbeker Chaussee, Wandse, Wohnen auf dem Wasser, Ylenbeke |
Kommentare deaktiviert für Eilbek
18. Januar 2018 |
Kategorie:
Die Altstadt – das Herz der Hansestadt An einem sonnigen Tag auf dem Rathausmarkt kann man es schlagen hören, das Herz der Hansestadt. Pärchen sitzen auf den Stufen am Kriegsdenkmal an der Kleinen Alster. Schwäne und Enten paddeln gemächlich auf ihr, und von der Schleusenbrücke wehen die Klänge von Straßenmusikanten herüber. Hier befindet sich das Zentrum Hamburgs, denn die Altstadt… Continue Reading Altstadt
Weiter lesen...
Tags: Alster, Alte Domplatz, Altstadt, Bezirk Mitte, Binnenalster, Bucerius-Kunst-Forum, Chilehaus, Deichstraße, Deichtorhalle, Domburg, Domplatz, Europa-Passage, Fritz Schumacher, Galerie der Gegenwart, Gerhard-Hauptmann-Platz, Gertrudenkirchhof, Graf Adolf III., Große Johannisstraße, Großen Burstah, Großer Hamburger Brand (1842), Hammaburg, Hauptkirche, Hauptkirche Sankt Jacobi, Hauptkirche Sankt Katharinen, Hauptkirche Sankt Nikolai, Hauptkirche Sankt Petri, Haus der Photographie, Helmut Schmidt, Kriegerdenkmal, Kunsthalle, Martin Haller, Mönckebergstraße, Nikolaifleet, Pressehaus, Rathaus, Rathausmarkt, Reimerstwiete, Shopping, Speersort, Spitalerstraße, Sprinkenhof, Stadtteil, Statuen des Heiligen Ansgar, Steinstraße, Thalia Theater, Theaterschiff, Trostbrücke, Willi-Brandt-Straße |
Kommentare deaktiviert für Altstadt