6. März 2018 |
Kategorie:
Von allem etwas: geschützter Ort vor den Toren der Stadt Urkundlich erwähnt wird Winterhude erstmalig im Jahr 1250. Der Namenszusatz „hude“ bezeichnet einen geschützten Ort für Vieh oder Alsterkähne. Winterhude war ein typisches Bauerndorf vor den Toren Hamburgs. Nach dem großen Brand und der Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 begann die starke Besiedelung des Stadtteils, der erst 1894 endgültig nach… Continue Reading Winterhude
Weiter lesen...
Tags: Alster, An der Fernsicht, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, City Nord, Gelehrtenschule des Johanneum, Goldbekhaus, Goldbekkanal, Großer Hamburger Brand (1842), Hude, Jarrestadt, Jarrestraße, Kampnagel, Klinkerstein, Komödie am Winterhuder Fährhaus, Osterbekkanal, Park, Planetarium, Rotklinker, Sierichstraße (wechselseitige Einbahnstraße), Sporthalle Hamburg (Alsterdorfer Sporthalle), Stadtpark, Stadtteil, Wasserturm, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Winterhude
23. August 2017 |
Kategorie:
Allgemein Der im Süden Barmbeks gelegene Johannes-Prassek-Park verbindet die Weidestraße mit dem Osterbek-Kanal bzw. der Osterbek-Straße auf der Rückseite der geschäftigen Jarrestraße. Die Park-Anlage entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Gaswerkes. In 2011 wurde sie dem katholischen Priester Johannes Prassek aus Barmbek geweiht, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime 1943 hingerichtet wurde. Der Park erstreckt seine sanft hügelige Struktur… Continue Reading Johannes – Prassek – Park
Weiter lesen...
Tags: Barmbek, Bezirk Nord, Draußen, Jarrestraße, Johannes Prassek (katholischer Priester), Osterbek, Osterbek-Straße, Osterbekkanal, Park, Weidestraße |
Kommentare deaktiviert für Johannes – Prassek – Park