Beiträge zum Stichwort ‘Stadtpark’
16. August 2018 |
Kategorie:
Hamburgs bekannteste Grünanlage 1914 wurde der Hamburger Stadtpark in Winterhude feierlich eröffnet. Erdacht und realisiert wurde er von Architekt und Stadtplaner Fritz Schuhmacher sowie Gartenbaudirektor Otto Linne. Sie schufen eine viel beachtete Anlage mit Wald, einem See, Freibad, Festwiese, Freilichtbühne, Gärten, Skulpturen, großen Spiel- und Sportplätzen sowie Cafés und Restaurants. Wir beginnen die Tour am U-Bahnhof Borgweg, dort wenden wir… Continue Reading Rundgang durch den Stadtpark
Weiter lesen...
Tags: Alte Wöhr, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, Biergarten, Borgweg, Diana mit den Hunden (Skulptur), Downtown Bluesclub, Draußen, Freilichtbühne, Fritz Schumacher, Kurgarten, Landhaus Walter, Lesecafé, Liebesinsel, Otto Linné (Garten- und Landschaftsarchitekt), Otto-Wels-Straße, Planetarium, Rosengarten, Rundgang, Saarlandstraße, Sierichsche Gehölz, Stadtpark, Stadtparksee, Südring, Teich (See), Trinkhalle, Wasserturm, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Rundgang durch den Stadtpark
31. Juli 2018 |
Kategorie:
Das Heikotel befindet sich ruhig gelegen, jedoch zentral, in einer Seitenstraße in einem Wohnviertel des Stadtteils Hamburg-Winterhude. Den Hamburger Stadtpark sowie die Kunst- und Kultureinrichtung Kampnagel erreichen Sie in wenigen Minuten. Die Anreise mit dem PKW ist problemlos möglich. In der Tiefgarage des Hotels befindet sich ein Behinderten-Parkplatz. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann über die U-Bahnstation Saarlandstraße erfolgen. Wichtig:… Continue Reading Heikotel Am Stadtpark
Weiter lesen...
Tags: Barmbek, Bezirk Nord, Drinnen, Flüggestraße, Heikotel, Hotels, Kampnagel, Saarlandstraße, Stadtpark, Unterkünfte, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Heikotel Am Stadtpark
9. Juli 2018 |
Kategorie:
„Paris“ on air Kapriziös- flirtige Chansons, Jazzmelodramen, Balladen in Pop-Pastell: diese Stimme mit dem French Glimmer hat alles! Zaz, französische Spitzenmusikerin des Chansons, mischt im August den Stadtpark auf. Die mehrfach mit Platin gekrönte Künstlerin sprüht ihre Songs wie leichtes Sommerparfum von der Freilichtbühne (www.stadtparkopenair.de). „Paris sera toujours Paris“, „La Parisienne“: die Stücke ihres neuen Albums zoomen mitten hinein in… Continue Reading Stadtpark
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Nord, Downtown Bluesclub, Draußen, Forsthaus Sierich, Fritz Schumacher, Landhaus Walter, Liebesinsel, Minigolf, Modellbootteich, Otto Linné (Garten- und Landschaftsarchitekt), Park, Parkcafe, Pinguinteich, Planetarium, Rosengarten, Stadtpark, Stadtparksee, Strand, Teich (See), Trinkhalle, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Stadtpark
7. März 2018 |
Kategorie:
Vom Dorf zur Vorstadt: Stadtteil der Gegensätze Barmbek gehört zum Bezirk Hamburg-Nord, namensgebend für den Stadtteil war der Bach Barnebeke, die heutige Osterbek. Bis in die 1860er Jahre war Barmbeck ein Dorf mit bewirtschafteten Höfen, 1894 wurde es von Hamburg eingemeindet, 1946 in Barmbek umbenannt und 1951 in Barmbek-Nord und -Süd geteilt. Durch die guten Verbindungen in die Innenstadt, die… Continue Reading Barmbek
Weiter lesen...
Tags: Andreas Brehme, Angela Merkel, Barmbek, Barmbek Basch, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Barnebeke, Bartholomäus-Therme, Bezirk Nord, Bugenhagenkirche, Bürgerhaus, Bürgerhaus Barmbek-Nord, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Hamburger Meile, Einkaufszentrum Mundsburg-Center, Freihafen, Fritz Schumacher, Fuhlsbüttler Straße, Hamburger Straße, Helmut Schmidt, Kultur-Bühne Bugenhagen, Loft31, Lord von Barmbeck, Mundsburg, Mundsburg-Tower, Museum für Arbeit, New York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie, Osterbekkanal, Parklane, Quartier21, Ralph Giordano, Speicherstadt, Stadtpark, Stadtteil, Theater an der Marschnerstraße, Waterfront, Zinnschmelze |
Kommentare deaktiviert für Barmbek
6. März 2018 |
Kategorie:
Von allem etwas: geschützter Ort vor den Toren der Stadt Urkundlich erwähnt wird Winterhude erstmalig im Jahr 1250. Der Namenszusatz „hude“ bezeichnet einen geschützten Ort für Vieh oder Alsterkähne. Winterhude war ein typisches Bauerndorf vor den Toren Hamburgs. Nach dem großen Brand und der Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 begann die starke Besiedelung des Stadtteils, der erst 1894 endgültig nach… Continue Reading Winterhude
Weiter lesen...
Tags: Alster, An der Fernsicht, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, City Nord, Gelehrtenschule des Johanneum, Goldbekhaus, Goldbekkanal, Großer Hamburger Brand (1842), Hude, Jarrestadt, Jarrestraße, Kampnagel, Klinkerstein, Komödie am Winterhuder Fährhaus, Osterbekkanal, Park, Planetarium, Rotklinker, Sierichstraße (wechselseitige Einbahnstraße), Sporthalle Hamburg (Alsterdorfer Sporthalle), Stadtpark, Stadtteil, Wasserturm, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Winterhude