Beiträge zum Stichwort ‘Stadtteil’
7. März 2018 |
Kategorie:
Vom Dorf zur Vorstadt: Stadtteil der Gegensätze Barmbek gehört zum Bezirk Hamburg-Nord, namensgebend für den Stadtteil war der Bach Barnebeke, die heutige Osterbek. Bis in die 1860er Jahre war Barmbeck ein Dorf mit bewirtschafteten Höfen, 1894 wurde es von Hamburg eingemeindet, 1946 in Barmbek umbenannt und 1951 in Barmbek-Nord und -Süd geteilt. Durch die guten Verbindungen in die Innenstadt, die… Continue Reading Barmbek
Weiter lesen...
Tags: Andreas Brehme, Angela Merkel, Barmbek, Barmbek Basch, Barmbek-Nord, Barmbek-Süd, Barnebeke, Bartholomäus-Therme, Bezirk Nord, Bugenhagenkirche, Bürgerhaus, Bürgerhaus Barmbek-Nord, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Hamburger Meile, Einkaufszentrum Mundsburg-Center, Freihafen, Fritz Schumacher, Fuhlsbüttler Straße, Hamburger Straße, Helmut Schmidt, Kultur-Bühne Bugenhagen, Loft31, Lord von Barmbeck, Mundsburg, Mundsburg-Tower, Museum für Arbeit, New York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie, Osterbekkanal, Parklane, Quartier21, Ralph Giordano, Speicherstadt, Stadtpark, Stadtteil, Theater an der Marschnerstraße, Waterfront, Zinnschmelze |
Kommentare deaktiviert für Barmbek
6. März 2018 |
Kategorie:
Von allem etwas: geschützter Ort vor den Toren der Stadt Urkundlich erwähnt wird Winterhude erstmalig im Jahr 1250. Der Namenszusatz „hude“ bezeichnet einen geschützten Ort für Vieh oder Alsterkähne. Winterhude war ein typisches Bauerndorf vor den Toren Hamburgs. Nach dem großen Brand und der Aufhebung der Hamburger Torsperre 1861 begann die starke Besiedelung des Stadtteils, der erst 1894 endgültig nach… Continue Reading Winterhude
Weiter lesen...
Tags: Alster, An der Fernsicht, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, City Nord, Gelehrtenschule des Johanneum, Goldbekhaus, Goldbekkanal, Großer Hamburger Brand (1842), Hude, Jarrestadt, Jarrestraße, Kampnagel, Klinkerstein, Komödie am Winterhuder Fährhaus, Osterbekkanal, Park, Planetarium, Rotklinker, Sierichstraße (wechselseitige Einbahnstraße), Sporthalle Hamburg (Alsterdorfer Sporthalle), Stadtpark, Stadtteil, Wasserturm, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Winterhude
5. März 2018 |
Kategorie:
Tanz im Torhaus – reich und schön Wellingsbüttel zählt zu den reichsten Hamburger Stadtteilen, weil das durchschnittliche Einkommen dort mit etwa 72.000 Euro jährlich beziffert wird und es somit mehr als doppelt so hoch ist wie der Hamburger Gesamtdurchschnitt. Soviel zum Golde, nun zur Schönheit. Geprägt ist das Bild dieses Stadtteils von Einzelhäusern, mächtige alte Buchen und Eichen säumen den… Continue Reading Wellingsbüttel
Weiter lesen...
Tags: Alster, Alstertal, Alstertal-Museum, Alsterthal-Terrain-Actien-Gesellschaft, Bezirk Wandsbek, Groß-Hamburg-Gesetz, Heinz Erhardt, Herrenhaus, Museum, Stadtteil, Torhaus, Walding, Waldingsbutle, Wellingsbüttel, Wellingsbüttler Straße |
Kommentare deaktiviert für Wellingsbüttel
5. März 2018 |
Kategorie:
„Ach, geh‘ doch nach Wandsbek!“ Der Stadtteil Wandsbek ist das Zentrum des gleichnamigen Bezirks und liegt im Osten Hamburgs. Wandsbek erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund der Fülle an Einkaufsmöglichkeiten, den zahlreichen Grünflächen und der guten Anbindung an Bus und Bahn. Der Stadtteil hat zwei barrierefreie U-Bahn-Stationen. Die nördliche Station „Wandsbek-Gartenstadt“ ist umgeben von einem ruhigen Wohngebiet mit überwiegend einzelnen Siedlungshäusern.… Continue Reading Wandsbek
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Botanischer Sondergarten, Christuskirche, Der Wandsbecker Bothe (Zeitung), Eichtalpark, Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Quarree, Kattunbleiche, Matthias Claudius (Dichter), Park, Schimmelmann-Mausoleum, Staatsarchiv Hamburg, Stadtteil, Wandsbek, Wandsbek Markt, Wandsbek-Gartenstadt, Wandsbeker Allee, Wandsbeker Chaussee, Wandsbeker Gehölz, Wandsbeker Königstraße, Wandsbeker Marktstraße, Wandsbeker Wochenmarkt, Wandse, Zentraler-Omnibus-Bahnhof (ZOB) |
Kommentare deaktiviert für Wandsbek
5. März 2018 |
Kategorie:
Geröllheimers Erbe: ein Schleswig-Holsteiner Unterpfand Man kann es schwer glauben, aber Volksdorf war schon in der Steinzeit besiedelt. Darauf weisen gefundene Feuersteinbeile, Schaber und Pfeilspitzen hin. Im Übrigen fand man dort auch Gegenstände aus der Bronzezeit in großer Zahl. Der Ort hat also eine zigtausend jährige Siedlungsgeschichte vorzuweisen. Gehen wir aber nicht soweit in der Zeit zurück, dass es uns… Continue Reading Volksdorf
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Bürgerhaus, Bürgerhaus Koralle, Feuerwerk, Kulturkreis Walddörfer e.V., Museum, Museumsdorf Volksdorf, Naturschutzgebiet, Ohlendorffschen Villa, Pfadfinder & Pfadfinderinnenbund Nordlicht e.V., Radrennen, Rockenhof, St. Gabriel Kirche, Stadtteil, Stormarn, Volcwardesdorpe, Volksdorf, Volksdorfer Stadtteilfest, Volkward, Weiße Rose, Wulfsdorfer Weg |
Kommentare deaktiviert für Volksdorf
5. März 2018 |
Kategorie:
Hamburg gliedert sich in sieben Bezirke auf: Bezirk Altona, Bezirk Bergedorf, Bezirk Eimsbüttel, Bezirk Nord, Bezirk Mitte, Bezirk Wandsbek sowie Bezirk Harburg. Diese sieben Bezirke wiederum sind unterteilt in 104 Stadtteile. Im Folgenden widmen wir uns den Stadtteilen von Volksdorf bis Winterhude: Volksdorf (Bezirk Wandsbek) Wandsbek (Bezirk Wandsbek) Wellingsbüttel (Bezirk Wandsbek) Winterhude (Bezirk Nord)
Weiter lesen...
Tags: Stadtteil, Volksdorf, Wandsbek, Wellingsbüttel, Winterhude |
Kommentare deaktiviert für Volksdorf bis Winterhude
2. März 2018 |
Kategorie:
Hamburgs Hollywood: Von der Frühgeschichte zum Großstadtrevier Tonndorf liegt im Osten der Stadt und wird begrenzt von den Stadtteilen Farmsen-Berne, Rahlstedt, Jenfeld und Wandsbek. Ausgrabungen an der Rahlau belegen eine Besiedelung bereits in der Eisen- und Bronzezeit. Urkundlich erwähnt wird Tonndorf als „Todendorpe“ im Jahre 1314. Der Name leitet sich vom vermutlichen Ortsgründer Todo ab. 1937 wurde Tonndorf durch das… Continue Reading Tonndorf
Weiter lesen...
Tags: Bezirk Wandsbek, Das Großstadtrevier (Serie), Der Hauptmann von Köpenick (Film), Einkaufszentrum, Einkaufszentrum Tondo, Groß-Hamburg-Gesetz, Gyula Trebitsch, Rahlau, Real-Film, Stadtteil, Strand, Strandbad Ostende, Studio Hamburg, Teich (See), Todendorpe, Todo, Tonndorf, Tonndorf-Lohe, Tonndorfer Hauptstraße, Tonndorfer Teich, Wandse |
Kommentare deaktiviert für Tonndorf
2. März 2018 |
Kategorie:
Wo Staatsgäste ruhen und die Alster am schönsten ist Auf der Uhlenhorst, das ist Leben am Wasser inmitten der Stadt Hamburg. Die Alster ist immer nur wenige Gehminuten entfernt, dazu gibt es Kanäle, die den Stadtteil durchziehen, unzählige Brücken und lauschige Plätzchen, an denen Trauerweiden ihre Zweige im Wasser baumeln lassen. Enten schnattern, Gänse eilen über Fußwege und Hunde jagen… Continue Reading Uhlenhorst
Weiter lesen...
Tags: Alster, Alsterfontäne, Alsterwanderweg, Alsterwiese, Alsterwiese Schwanenwik, Aussichtspunkt, Bezirk Nord, Cholerabrunnen, Englisches Theater (English Theatre), Ernst-Deutsch-Theater, Feenteich, Fernsehturm (Heinrich-Hertz-Turm/Telemichel), Friedrich-Schütter-Platz, Gästehaus des Senats, Hamburger Straße, Hammoniabad, Herbert-Weichmann-Straße (wechselseitige Einbahnstraße), Hofweg, Imam-Ali-Moschee, Immenhof, Johannes Otzen, Kirche, Klinkerstein, Lerchenfeld, Literaturhaus, Luthereiche, Moschee, Ottifanten, Otto Waalkes, Papenhuder Straße, Paul Auster (Autor), Rathaus, Rotklinker, Schöne Aussicht, Schwanenwik, Siegfried Lenz (Autor), Sierichstraße (wechselseitige Einbahnstraße), St. Gertrud-Kirche, Stadtteil, Teich (See), Theater, Uhlandstraße, Uhlenhorst, Uhlenhorstkanal, Weihnachtsladen, Winterhuder Weg, Wolfgang Borchert (Schriftsteller) |
Kommentare deaktiviert für Uhlenhorst
1. März 2018 |
Kategorie:
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich mag das Schanzenviertel, denn hier trifft man Leute, bekommt Kaffee, der auch noch so heißt und abends werden die Gehwege nicht hochgeklappt. Aber fangen wir am Anfang an… Von Kanonen, Schweinen und feierwütigem Volk Im 17. Jahrhundert entstand hier eine sternförmige Verteidigungsanlage, die dem Viertel zu dem noch heute gebräuchlichen Namen verhalf. Die… Continue Reading Sternschanze
Weiter lesen...
Tags: Altbauten, Archidi-John-Platz, Ausgehen, Bäckerei Stendel, Barthelsstraße, Beim Grünen Jäger, Bezirk Altona, Carl Hagenbeck, Nationalsozialismus, Neuer Pferdemarkt, Park, Rote Flora, Schanze, Schanzenfest, Schanzenpark, Schanzenstraße, Schlachthof, Schulterblatt, Stadtteil, Sternschanze, Tierpark Hagenbeck, Wasserturm |
Kommentare deaktiviert für Sternschanze
28. Februar 2018 |
Kategorie:
Ramba Zamba mit ganz viel Herz Touristen kichern mit schöner Regelmäßigkeit, wenn Ihnen eine ortskundige Fremdenführerin erzählt, dass St. Pauli seinen Namen von Gottes Gnaden erhielt. „Was?“ heißt es dann, „die sündigste Meile der Welt, heißt nach einer Kirche?“ Nun, so ganz erstaunlich ist das eigentlich nicht. Ja, man könnte sogar behaupten, Milieu und Glaube gehören geradezu zusammen. Schon Jesus… Continue Reading St. Pauli
Weiter lesen...
Tags: Alter Elbtunnel, Ausgehen, Bezirk Mitte, Elbe, Erotic Art Museum, Fähre, FC St. Pauli, Fischauktionshalle, Fischmarkt, Hafen, Hamburger Berg, Hamburger Dom (Kirmes-Jahrmarkt-Volksfest), Hamburger Schulmuseum, Heiligengeistfeld, Heilsarmee, Imperal-Theater, Kiez, Landungsbrücken, Millerntor-Stadion, Museum, Operettenhaus, Planten un Blomen, Pulverfass Cabaret, Quatsch Comedy Club, Reeperbahn, Rotlichtviertel, Schmidt Theater, Schmidts Tivoli, Silbersackstraße, St. Pauli, St. Pauli Theater, St. Pauli-Museum, Stadtteil, Zum Silbersack |
Kommentare deaktiviert für St. Pauli