Beiträge zum Stichwort ‘Tarpenbekstraße’
20. März 2019 |
Kategorie: Veranstaltungen
Die gängige Straßenbeleuchtung in Hamburg sind Bogenlampen. Ihr Licht soll in erster Linie die Fahrbahn ausleuchten. Die Gehwege werden auf diese Weise oft nur unzureichend oder gar nicht erhellt. Die Folge ist: Viele, vor allem ältere Menschen, bemerken Begrenzungen, Absätze, Unebenheiten und andere Stolperfallen nicht mehr. Ebenso erkennen sie ihnen entgegenkommende oder überholende Menschen häufig nicht. Sie werden unsicher und ängstlich. Continue Reading 27.03.2019: Demonstrativer Rundgang durch Eppendorf für eine bessere Fußweg-Beleuchtung
Weiter lesen...
Tags: Barrierefreies Hamburg e.V., Bezirk Nord, Bezirks-Seniorenbeirat Hamburg-Nord, Demonstration, Draußen, Eppendorf, Eppendorfer Bürgerverein, Frickestraße, Geschwister-Scholl-Straße, MARTINIerLEBEN, Martinistraße, Schedestraße, Sozialverband Deutschland, St. Martinus-Kirche, Tarpenbekstraße |
Kommentare deaktiviert für 27.03.2019: Demonstrativer Rundgang durch Eppendorf für eine bessere Fußweg-Beleuchtung
30. August 2018 |
Kategorie:
Über 114 Jahre Geschichte unter einem Dach: Besuch im Stadtteilarchiv Eppendorf Manch Eppendorferin und Eppendorfer hat ihn bestimmt schon entdeckt: den unscheinbaren Anbau hinter dem Kulturhaus im Julius-Reincke-Stieg. Seine Geschichte geht bis mindestens 1903 zurück. Als noch „gefallene Mädchen“ im heutigen Kulturhaus wohnten, war dort eine Wäscherei untergebracht. „Im Anbau gab es damals die Annahme- und Abgabestelle“, berichtet Maria Koser… Continue Reading Stadtteilarchiv Eppendorf
Weiter lesen...
Tags: Alster, Bezirk Nord, Borchers, Bunker, Drinnen, Eppendorf, Eppendorfer Landstraße, Erikastraße, Hayns Park, Hoheluftchaussee, Holthusenpark, Judentum, Julius-Reincke-Stieg, Kultur, Marie-Jonas-Platz, Martinistraße, Schedestraße, Schule Robert-Koch-Straße, St. Johannis-Kirche, Stadtteilarchiv Eppendorf, Stiftungen, Stolpersteine, Tarpenbekstraße, Wolfgang Borchert (Schriftsteller) |
Kommentare deaktiviert für Stadtteilarchiv Eppendorf
1. Februar 2018 |
Kategorie:
Angeben und ausgeben… …hier liegt beides nahe beieinander. Kaum ein Hamburger Stadtteil wird so kontrovers diskutiert wie dieser gleichzeitig „geliebte und gehasste“. Von jeher war Eppendorf eine „bessere Wohngegend“ und glücklicherweise wurden viele der wunderschönen Jugendstilhäuser im zweiten Weltkrieg nicht zerstört. So hat dieser Stadtteil den bezaubernden Charme, der Hamburg das gewisse „britische Flair“ verleiht. Hier wohnen nicht nur Wichtige… Continue Reading Eppendorf
Weiter lesen...
Tags: Alma-Hoppes Lustspielhaus, Bezirk Nord, Daniel-Schutte-Stiftung, Eppendorf, Eppendorfer Baum, Eppendorfer Landstraße, Eppendorfer Markt, Ernst-Thälman-Haus, Frickestraße, Fritz Schumacher, Georg Thomalla, Gustav-Kaemmerer-Stift, Heilwigstraße, Holthusenbad, Inge Meysel, Jan Peter Petersen, Jugendstilhäuser, Ludolfstraße, Martinistraße, Mathildenstift, Nils Loenicker, Schedestraße, St. Johannis (Hochzeitskirche), St. Johannis-Kloster, St. Joseph-Stift, Stadtteil, Stiftung Anscharhöhe, Stiftung Elim, Stiftungen, Tarpenbekstraße, Wolfgang Borchert (Schriftsteller) |
Kommentare deaktiviert für Eppendorf